Zur Zeit finden keine Infotreffen statt.

 

Waldkindergarten Wichtelfreunde: Erfahrungsberichte zweier Mütter
PilzMein Sohn besucht jetzt seit einem dreiviertel Jahr den Waldkindergarten"Wichtelfreunde". Wenn ich mich heute mit ihm in der Natur aufhalte, spüre ich deutlich seine Verbundenheit zur Umgebung. Die Art, wie er sich in der Natur bewegt, wie er die Pflanzen und Tiere behandelt, beeindruckt mich. Als ob ein unsichtbares Band alles verbindet. So werden Käfer sanft berührt und Schnecken an den Wegrand getragen, um sie zu retten. Blumen werden nicht abgezupft und Baumstämme werden nicht beschädigt.

Baumrinde"Die Rinde ist die Haut eines Baumes", belehrt mich mein Sohn, und ich bin stolz auf ihn, als er liebevoll über den Baumstamm streicht. "Und wenn doch einmal ein Kind etwas vergisst," erklärt er weiter, "dann erinnern wir einander freundlich." So seine Worte. Mit einem kleinen Satz springt er auf einen Baumstamm und mit zwei weiteren geschickten Bewegungen erklimmt er sachte einen Wurzelstrunk. Da sitzt er jetzt und beginnt mit den Fingern die kleinen Wurzelhärchen zu untersuchen. Am Bach steht er lange versunken und blickt ins Wasser. Dann entdeckt er etwas, bückt sich und nimmt es in die Hand. Er dreht es in den Fingern und ich würde gerne wissen, welche Gedanken ihm durch den Kopf gehen. Er lässt den winzigen Gegenstand zurück ins Wasser gleiten, geht einen Schritt weiter und nimmt einen Stock zur Hand. Später zieht es uns zur Wiese. Selbstständig prüft er, ob die Strümpfe noch ordentlich über seine Hosenbeine gezogen sind. "Wegen der Zecken," meint er und ich begreife: Mein Sohn hat in der Natur ein Stück Heimat gefunden.


Als 3-fache Mutter liegt mein Augenmerk besonders auf dem gesundenKinder auf der Leiter Heranwachsen meiner Kinder. Sie sollen körperlich und geistig nur die beste Nahrung erhalten. Gesund leben bedeutet für mich: vegane Ernährung. Ich wünsche mir für meine Kinder den Kontakt zur Natur, zu allen Lebewesen, denn so kann Sensibilität und Mitgefühl erhalten bleiben, was in der heutigen Welt (Fernsehen, Gewalt in Kindergärten und Schulen, allgemeine Abstumpfung) gar nicht so einfach ist. Durch den freundschaftlichen und liebevollen Rahmen der Gemeinschaft, die für mich wie eine große Familie hinter dem Einzelnen steht, ist es mir immer wieder möglich, meine Ziele, sollten sie im Alltag verloren gegangen sein, wieder neu ins Auge zu fassen.

So ist uns auch der respektvolle Umgang mit dem Mitgeschöpf  Tier sehr wichtig. Mit unseren Pferden können die Kinder immer wieder den sanften Umgang mit dem Tier üben, der ein Dialog sein sollte — und nicht auf der Ausübung von Gewalt beruhen darf.Die Vermittlung echter Werte hat für mich bei der Kindererziehung oberste Priorität. Ich verstehe darunter den respektvollen Umgang untereinander, wozu auch gehört, den Anderen aussprechen zu lassen, seine Meinung zu achten und zu tolerieren. Ich möchte meinen Kindern die Fähigkeit mitgeben, eine gepflegte Unterhaltung führen zu können, einen guten und reichen Wortschatz zu besitzen und auch im Falle einer Meinungsverschiedenheit in der Lage zu sein, eine zivilisierte Diskussion zu führen. Ich möchte, dass ihre Persönlichkeit gestärkt wird, ihre Talente gefördert werden, sie eine Bildung erhalten, die nicht nur die rein schulischen Bereiche abdeckt, sondern sie zu mitfühlenden, liebevollen und bewussten Menschen heranbildet. Ich selbst habe diese umfassende Herzens- und Charakterbildung selbst genießen dürfen und sehe es als meine Pflicht an, sie nun weiterzugeben. Denn was sonst, außer den Kindern, ist unsere Zukunft?

 

Ihr müsst die Menschen lieben, wenn ihr sie ändern wollt!

Johann Heinrich Pestalozzi

 

Demnächst in unserem Programm:

  • Zahnfehlstellungen bei Kindern
  • Was wir von den Bienen lernen können
  • Vierdimensionales Lernen - Lernen mit allen Sinnen
  • Naturheilkunde für Eltern und Kinder
  • "Das schaffst du!" - Zuhören lernen
  • Stimme und Gesang im Vorschulalter
  • "Ich habe Angst!" - Heilung der Gefühle
  • "Grüne Soße": Der große Muntermacher für kleine Leute
  • Neue pädagogische Modelle: Film "Erziehung zum Leben"

 

Die Risiken der Krippenbetreuung

„Kinder brauchen Mütter“ – Lesung und Vortrag von Buchautorin Kerstin Götze in Potsdam  von Katrin Krips-Schmidt

Eigentlich wollen Mütter nur das Beste für ihr Kind. Sie wollen, dass es sich zu einem starken und selbstsicheren Menschen entwickelt und dass sie selbst wenig Sorgen mit ihm haben. Kerstin Götze, selbst Mutter von vier Kindern – zwei davon studieren bereits – hat ein Buch über die Risiken der Krippenbetreuung geschrieben. Es heißt „Kinder brauchen Mütter“ und sie stellte es in diesen Tagen in der katholischen Potsdamer Bildungsinitiative „Die Arche“ vor. Der Zeitpunkt ist gut gewählt. Die Zahlung eines Betreuungsgeldes an Mütter oder Väter, die ihre Kleinstkinder in eigener Verantwortung erziehen, die höchstwahrscheinliche Nicht-Umsetzbarkeit des im Jahre 2008 von der Großen Koalition beschlossenen Gesetzes „zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen“, das den Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz ab dem 1. Januar 2013 gewährt und schließlich die grundsätzliche In-Frage-Stellung traditioneller familiärer „Rollenvorstellungen“ – all das beschäftigt momentan die Republik in privaten Diskussionsrunden und in öffentlichen Talkshows. Ein Schlagabtausch von Argumenten findet statt, ohne dass sich die eine Seite von den Argumenten des Gegners überzeugen ließe. Die in der DDR geborene und dort aufgewachsene Diplom-Bibliothekarin spricht in ihrer Lesung und in ihrem Vortrag von der Bedeutung der „Mütterlichkeit“, davon, die „elementaren Grundbedürfnisse der Kinder zu erfüllen, ihnen Urvertrauen zu schenken“. Sie spricht von den Resultaten der Bindungsforschung, nach denen ein Kind umso selbstständiger und selbstsicherer wird, je besser und sicherer es sich im frühen Alter an eine Bezugsperson, im Normalfall an die Mutter, gebunden hat. Und sie spricht als Stillberaterin von den überaus positiven Wirkungen, die das Stillen auf Mutter und Säugling ausübt. Das sind Gewissheiten, die in letzter Zeit immer mehr aus dem Blickwinkel zu geraten scheinen. Man redet nur noch vom Recht der Eltern auf die Inanspruchnahme eines Krippenplatzes – man redet nicht mehr davon, was ein Kind nötig hat. Betroffen muss die Schilderung von Götzes eigener leidvoll erfahrener Krippenzeit machen. Etwas über zwei Jahre alt war sie, und sie konnte nicht begreifen, dass sie plötzlich Morgen für Morgen bei einer fremden Frau in einem anderen Haus „abgegeben“ wurde. Natürlich nicht, sie war ja noch zu klein, um das zu verstehen. In der DDR fiel der aus dem Rahmen, der sich nicht dem staatlichen Diktat der Krippenerziehung unterwarf. Auch ihre Eltern wollten da keine Ausnahme machen, schließlich war der Vater Lehrer an einer Oberschule. Die kleine Kerstin hatte existenzielle Verlassungsängste, so beschreibt sie das aus heutiger Sicht. Als „Vertreibung aus dem Paradies“ kam ihr das morgendliche Bring- und Abgabe-Ritual vor. Immer häufiger wurde sie krank. Endlich durfte sie nach vier Monaten die Krippe verlassen und zuhause bei ihrer Mutter bleiben. Als Erwachsene hoffte sie jahrelang, dass andere Kinder ihren Krippenaufenthalt weniger bedrohlich erlebt hätten. Was sich jedoch als Irrtum herausstellt. Auch ehemalige Krippenerzieherinnen bestätigen ihr, wie kleine Kinder in ihrer Separationsangst bei der morgendlichen Trennung von der Mutter ergreifend weinen und schreien. Eine hält das sogar nicht mehr aus und gibt ihren Beruf deswegen auf. Weiter berichtet Götze von einem interessanten „Experiment“ in der damaligen DDR. In der ersten Klasse war sie Schülerin der sogenannten „Hausklasse“. Darin unterrichtete man die Kinder, die zuvor nicht in eine „Einrichtung“ gegangen waren, wie es im Sozialismus hieß. Durch diese Separation wollte man die Unterlegenheit der „Hauskinder“ gegenüber den in Krippen aufgewachsenen aus den vier anderen Klassen beweisen. Das Experiment ging gründlich schief. Die Schüler der Hausklasse waren auffallend diszipliniert, hatten am Ende des ersten Schuljahres einen hervorragenden Notendurchschnitt von 1,7; die Klasse wurde stillschweigend aufgelöst und die Jungen und Mädchen auf die übrigen Klassen aufgeteilt. Für die Autorin ist klar, dass die Lösung des Problems nicht im Ausbau von Krippenplätzen liegen kann, sondern in einer Förderung und Stärkung häuslicher Familienmodelle. Als Zukunftsperspektive stellt sie ein Paket von Rahmenbedingungen vor, durch die Mütter nicht nur finanziell unterstützt werden sollen. Denn zunächst fehlt es ja oft auch an ideeller Beratung und an praktischem Beistand, häufig wissen junge Eltern gar nicht mehr, wie sie schon mit ihren Babys umgehen sollen. Damit Mütter sich frei für die Erziehung ihres Nachwuchses entscheiden und auf eine Erwerbstätigkeit zumindest in den ersten Lebensjahren ihres Kindes verzichten können, favorisiert sie ein Erziehungsgehalt, etwa in Höhe der Kosten, mit denen der Staat einen öffentlichen Krippenplatz finanziert und damit diejenigen Eltern subventioniert, die einen solchen Platz in Anspruch nehmen und die damit „frei“ sind, durch eine berufliche Tätigkeit, Geld zu verdienen. Mindestens 1000 bis 1500 Euro sind das monatlich. Weitere Maßnahmen wären die Förderung von Teilzeitarbeit sowie die Erleichterung des beruflichen Wiedereinstiegs für Mütter, gerade auch für diejenigen, die nach einer langen Familienphase im Berufsleben erst wieder neu Fuß fassen müssen – ähnlich den Programmen für Langzeitarbeitslose. Einiges schon wäre gewonnen – und das wurde in der anschließenden Diskussion mit dem Publikum deutlich – wenn die Familie etwa in den Medien nicht mehr nur als „Problemfeld“ dargestellt, sondern ein positives Bild von ihr vermittelt würde. Diffamierungen fangen bekanntlich mit der Sprache an. Mit bösartigen Unterstellungen zum Beispiel. So macht das Wort von der „Herdprämie“ als abfällig gemeintes Synonym für das „Betreuungsgeld“ schon lange die Runde, bereits 2007 war es zum „Unwort des Jahres“ gekürt worden. Es unterstellt Personen, die Erziehungsarbeit leisten, dass sie nur kochen. Sprachliche Präzision ist aber auch bei der Verwendung des Begriffs „Krippe“ angebracht. Damit werden die außerfamiliären Unterbringungsmöglichkeiten bezeichnet für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr. Die in den Medien beobachtbare Vermeidung dieses Terminus zu Gunsten eines wenig aussagekräftigen Überbegriffes wie Kindertagesstätte oder gar „Einrichtung“ soll darüber hinwegtäuschen, dass es hier eben nicht um die Betreuung von drei- bis fünfjährigen Kindergartenkindern geht, sondern um Säuglinge und Kleinstkinder, die sich in einer noch sehr sensiblen Phase ihrer Entwicklung befinden.

Das Buch von Kerstin Götze „Kinder brauchen Mütter: Die Risiken der Krippenbetreuung – was Kinder wirklich stark macht“ ist im Stocker Verlag für 19.90 Euro erschienen.

Aus Die Tagespost, 70/2012, Dienstag, 12. Juni 2012

Waldkindergarten Wichtelfreunde  

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.