Hauptmenü
Weblinks
Waldkindergarten Wichtelfreunde: Wasser
Die Landschaft hier an der Grenze von Bergischem Land und Westerwald ist durchzogen von vielen Quellen, die sich an jeder möglichen Stelle aus der Erde drängen und in kleinen Bächen die Waldlandschaft bereichern. Immer wieder entdecken wir neue solcher kleinen Wasserstraßen und fragen uns:
"Wo kommt all das Wasser her und wo mögen diese eifrigen Ströme enden?" So haben wir uns auf den Weg gemacht in Richtung Quelle stromabwärts und folgen diesen Fragen. Auf diesen "Pilgerwegen" unterhalten wir uns über den Wasserkreislauf oder über die Bedeutung des Wassers für den Menschen, die Tiere und die Pflanzen.
Eine Quelle zu suchen ist etwas Wunderbares. Den Ort aufzuspüren, an dem das Wasser den Boden verlässt und als Bach seinen Anfang nimmt, begeistert die Kinder immer wieder aufs Neue und regt sie zu weiterem Forschen an. "Was macht das Wasser unter der Erde?", "Wie kann es von selbst aufsteigen?" Bachabwärts das Wasser auf seiner Reise ein Stück weit zu begleiten und es irgendwann wieder seinem Schicksal zu überlassen und weiterziehen zu sehen, löst in uns die phantasievollsten Gedankenreisen aus. Wir sehen uns Bilder von Bächen, Flüssen, Seen und dem Meer an und stellen uns vor, wir selbst wären ein Tropfen Wasser auf der Reise....
Waldkindergarten Wichtelfreunde: Boote bauen
Der Frühling lockt und wir schwärmen aus in die Natur. In heiterer Stimmung erreichen wir den Bach. Auf der Wasseroberfläche tanzen erste Blättchen. Gräser werden von den Kindern sorgsam auf dem Wasser gebettet und von den kleinen Wellen sanft mitgetragen. "Schwimmt auch eine kleine Nussschale, eine Eichel oder gar ein Stein?"
Weiter gehen die Versuche. Stöcke, Zweiglein und kleine Muscheln werden ausprobiert. Wir falten am Ufer erste Schiffchen aus Papier. Schon tanzen ganze Schwärme mit weißen Segeln dahin, werden am Ufer begleitet und wieder aufgefangen. Später sitzen wir im Schatten eines großen Baumes und ich erzähle den Kindern die Geschichte von zwei Fröschen und ihrer Reise auf einem Floß.
"Wie kann man selbst ein Floß bauen?" fragen sich die Kinder. Dieses Thema beschäftigt die Gruppe mehrere Wochen. Im Wald entsteht wie von Zauberhand ein Floß aus verkeilten Hölzern, mit dickem Mast und flatterndem Segel. Die ganze Welt wird von hier aus befahren. Und einer Abenteuergeschichte folgt die nächste. Dann fangen wir an zu schnitzen.
Die Kinder sitzen auf Baumstümpfen und bearbeiten Stöcke, schnitzen sie zurecht, so dass diese später mit dicker Schnur zu einem Floß verknotet werden können. Durch Wickeln, Binden und Schnüren entsteht schlussendlich eine Fläche. Ein knallrotes Segel mit einem Pferdewappen schmückt den Mast.
Eine lange Schnur und eine Spule zum Aufwickeln wird festgeknotet und soll verhindern, dass uns das Floß entwischt. Und jetzt endlich: "Ab zum Bach!"
Waldkindergarten Wichtelfreunde: Herstellen von Erd- und Steinfarben
Zutaten:
- Verschiedene Erdschichten als verschiedene Farben (Humus, Lehm, Sand...)
- Ziegelstein-Bruchstücke
- Bindemittel: Quark
- wenig Wasser
Erdfarben
Die Erdsorten werden je nach Konsistenz fein gesiebt, weich und geschmeidig geknetet oder fein zerbröselt und grobe Partikel aussortiert. Die Erde wird mit wenig Wasser angerührt. Als Bindemittel und Kleber pro Schälchen ca. 2-3 EL Quark zufügen. Alles gut vermischen.
Steinfarben
Die Ziegelstein-Bruchstücke werden auf einer Steinplatte mit einem Hammer sorgfältig zu feinem Pulver zerschlagen. Das Farbpigment wird anschließend mit wenig Wasser und Quark vermengt. Am besten arbeitet man auf fester Pappe und in großen Formaten mit unterschiedlichsten Pinseln, mit den Händen oder mit "Naturpinseln" wie Zweigen, Gräser, Stöcken usw. Kleine Naturgegenstände lassen sich ankleben. Mit Haarspray können die Bilder nach dem Trocknen nochmals gut zusätzlich fixiert werden.
Waldkindergarten Wichtelfreunde: Wurzelstrunk
Graben in der Erde ist eine der dringlichsten Tätigkeiten
des Kindes. Das Erfahren dieser Masse, sie krümelig, fein oder matschig auf der Haut zu spüren, zieht jedes Kind in Bann.
Insofern haben uns die gewaltigen Stürme der letzten Monate ein neues Forschungsfeld eröffnet. Durch die gestürzten Tannen entstanden an deren Wurzeln Kletterparadiese und gleich daneben durch die aufgerissene Erdstelle wunderbare Buddelstellen mit ganz lockerer Erde. Dort konnten sich die Kinder nach Herzenslust betätigen, ohne den sonst harten, mit feinsten Wurzeln durchzogenen Boden zu zerstören. Hierbei ist anzuführen, dass wir im Wald nicht einfach an jeder beliebigen Stelle in der Erde graben, da wir den Waldboden als intaktes Versorgungssystem und als Lebensraum verstehen und achten. Hier aber konnten die Kinder mit Händen oder Schaufeln wühlen, bohren und matschen. Und wer genug in den Tiefen der Erde gegraben hatte, erklomm den Wurzelstrunk und gönnte sich den Ausblick von oben.
In sich gehen
Wenn einen die Luft umfängt wie ein warmer Mantel.
Wenn die Gedanken sanft kreisen.
Wenn die Seele ruht wie auf weichem Kissen.
Wenn die Bewegungen natürlich fließen.
Wenn die Augen milde und verbunden blicken.
Wenn der Mund von einem zarten Lächeln geschmückt sich zurückhält.
Wenn ein Mensch in sich geht...
Carmen Casagrande (Erzieherin)
Waldkindergarten Wichtelfreunde: Das Naturpädagogik-Konzept
"Eine lebenswerte Zukunft für die Menschheit
basiert in erster Linie auf einer Pädagogik, die die Grundsätze
des harmonischen Zusammenlebens erfolgreich vermittelt."
Die Betreuung im Kindergarten erfolgt in kleinen Gruppen. Die pädagogische Richtlinie wird gemäß dem Konzept "Wir helfen einander" gestaltet und auf die jeweiligen Altersstufen zugeschnitten. Gewährleistet sind ein liebevoller und einfühlsamer Umgang mit den Kindern sowie eine die jeweilige Individualität des Kindes achtende Ausrichtung und Förderung. Ihr Kind kann hier Fühlung mit der Natur aufnehmen, staunen, bewundern, sich wundern und vor allem eines: sich freuen und erfreuen in einer Atmosphäre, die ihresgleichen sucht. Der an das Vereinsgebäude angrenzende Garten bietet ein lebendiges und liebevoll gehegtes und gepflegtes Beispiel der Eintracht von ‚wilder’ und ‚kultivierter’ Natur. Ein Kräuter- und Gemüsegarten ist nicht nur optisch äußerst ansprechend gestaltet, sondern lädt auch Jung und Alt zur Mitarbeit und zum Verweilen ein.
Die Natur hat zwei Gesichter: ein grobstoffliches und ein feinstoffliches. Im Kindergarten in Forst-Seifen kann Ihr Sprössling in Tuchfühlung mit der inneren und äußeren Seite der Natur gehen. Abwechslungsreiche Ausflüge und Streifzüge bringen Ihrem Schützling die lebendige Natur nahe, denn eine wesentliche Komponente der Naturpädagogik ist der rücksichtsvolle, achtsame Umgang mit der Tier- und Pflanzenwelt.
"In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken
man jahrelang im Moos liegen könnte."
Franz Kafka
Waldkindergarten Wichtelfreunde: Das Gelände - seine pädagogische Einzigartigkeit
An der Holperstraße 1 in Forst-Seifen liegt die Alte Schule, Sitz des Waldkindergartens. Direkt neben dem Gebäude beginnt das Gelände des Naturkindergartens. Das gesamte Areal umfasst 11.000 Quadratmeter und gliedert sich in drei Bereiche.
1. Teil: In unmittelbarer Nähe der Wichtelhütte liegt das große Rundbeet. Hier und in zwei
sogenannten „Schmetterlingsbeeten“, die etwas oberhalb liegen, wird Naturpädagogik praktiziert: säen, pflanzen, beobachten, gießen, pflegen, ernten. Erste Einblicke in die ökologischen Naturkreisläufe bietet eine Kompostanlage.
Das 2000 Quadratmeter große Gebiet ist hauptsächlich Nutzgelände. Hier wird Gemüse sowohl unter dem Aspekt von Permakultur als auch unter dem Blickwinkel von Kunst im Garten angebaut. In diesem vorderen Teil des Geländes befindet sich die Wichtelhütte. Ort für Aufenthalt bei Sturm und Gewitter, Treffpunkt am Morgen.
Der erste Teil des Areals endet an einem mit Bänken bestückten Rundplatz. Eine Möglichkeit für Gespräche, Spiele, Kreistänze, Geschichten hören, Feuer machen, Frühstück einnehmen. Der sich daran anschließende zweite Bereich mit 4000 Quadratmetern hat parkähnlichen Charakter. In dieser Parkanlage unternehmen die Kinder gezielte Exkursionen zur Beobachtung unterschiedlicher Tiere, seltener Pflanzen und Wildkräuter - erste Schritte in Natur- und Umweltschutz.
Im Zwergenweiher tummeln sich Kaulquappen, deren Entwicklung zum Frosch sich ganz nah verfolgen lässt. Vielfältige Wassertierchen bringen die Kinder zum Staunen, Nachfragen und Forschen.
Hier wohnen zwei dicke alte Kröten. Wenn es still ist, zeigen sie sich. Wunderschöne Libellen schwirren über diesem Plätzchen und die Eichhörnchen vergraben zwischen den Baumstümpfen eifrig ihre Nüsse. 3. Teil: Der parkähnlichen Gartenanlage schließt sich ein 5000 Quadratmeter großes Waldgebiet an. Genügend Platz zum Austoben, Klettern und Laufen. Trotzdem können alle Kinder dabei im Auge behalten werden. Anhand der in diesem Gebiet entspringenden Quelle und des Bachlaufes erschließt sich ein weiterer Naturkreislauf und bietet unerschöpfliche Spielmöglichkeiten. Umgestürzte Bäume sind bewusst liegen gelassen worden, um der Abenteuerlust der Kinder zu genügen und ihnen reichlich Möglichkeiten zum Entdecken und Verstecken zu geben. Ein Feuchtbiotop mit unzähligen vielfältigsten Tier- und Pflanzenarten, in dem die Kinder herrlich beobachten können, rundet den dritten Bereich ab. Im Kindergarten Wichtelfreunde ist in zwei Jahren Vorbereitung ein ideales zur ganzheitlichen Naturerfahrung geschaffenes Gelände vorbereitet, das für unsere kleinen Waldkinder trotz der Größe in sich geschlossen und völlig überschaubar ist.
Jeff Koons, 55, US-Künstler, würde die letzten Stunden seines Lebens seiner Familie widmen. Er würde ihnen noch „ein letztes Mal klarmachen“ wollen, „wie wundervoll sie sind und wie reich, wie einträglich, wie belohnend ihr Leben sein kann“, sagte der Vater von sieben Kindern dem Magazin Cicero. Bevor er endgültig geht, würde er zudem „darauf warten, dass sich alle Konflikte auflösen und plötzlich die Wahrheit aufscheint. Die Wahrheit darüber, wie einfach es für uns hätte sein können, alle Möglichkeiten auszuschöpfen“.
Kontakt
Waldkindergarten „Wichtelfreunde"
Vertreten durch: Jutta Buschmeier
Holper Str. 1, D-57537 Forst-Seifen
Tel./Fax: +49 (0)2742 - 8251
info [at] waldkindergarten-wichtelfreunde.de
Trägerverein des Waldkindergartens Wichtelfreunde ist Bildung und Mensch e.V.
So kommen Sie uns:

